Heute erkläre ich euch ein paar Funktionen meiner Lieblings-HDD und -SDD Software: HDClone Professional Portable von Miray. Aus Platzgründen beschränke ich mich auf den Bootvorgang, grundlegende Funktionen, sowie das Schnellwahlmenü.
Die Software selbst habe bereits in diesem Beitrag vorgestellt. Wie bei mir üblich, stelle ich euch jetzt meine Version der Software genauer vor. Ich beschreibe nicht alle Funktionen, sondern nur die, die ich selbst nutze und die im Schnellwahlmenü zu finden sind.
In einem späteren Beitrag werde ich auf die Funktionsweise etwas näher eingehen, sowie die neue Rettungsfunktion in der Version X.3 genauer vorstellen.
HDClone Professional Portable ist ein Tool der Techniker – wer es nutzt, der kennt sich aus.
Diese spezielle Edition für Techniker hat ein paar Vorteile gegenüber der Installversion. Das Ausführen der kompletten Software von einem USB Datenträger mit hoher Kompatibilität zu allen Systemen ist für Techniker extrem wichtig.
Bei dem USB Bootvorgang wird das von Miray entwickelte OS SYMOBI samt HDClone Software geladen. Dadurch ist eine sehr hohe Kompatibilität mit Hardwaresystemen gegeben, da sowohl die Software wie auch das Betriebssystem aufeinander abgespielt sind. Direkt bei dem Start werden alle Datenträger, Eingabegeräte, Netzwerkadapter usw. automatisch gemountet (eingebunden).
ANMERKUNG: funktioniert nicht mit dem Trackpad und Tastatur eines MacBook PRO. Beim Arbeiten mit MAC empfiehlt sich generell eine externe Maus (Bildschirmtastatur ist vorhanden in der Software).
Bootvorgang der Professional Portable Edition
USB Stick rein und Rechner starten. Beim Bootvorgang müsst ihr entweder nichts tun oder den HDClone USB-Stick als Boot-Laufwerk auswählen. In den meisten Systemen gibt eine Abkürzung zum Bootmenü, indem man bei Start F9 (z.B.: HP Workstations und Server) oder F12 (z.B.: Dell) drückt, ansonsten guckt in der Beschreibung eures Systems. Alternativ im Bios die Bootreihenfolge entsprechend ändern oder anpassen.
Beim Booten vom USB erschient automatisch das SYMOBI Menü. Hier müsst ihr im Prinzip nichts tun. Sollte ein Bootvorgang scheitern oder es Probleme geben, so könnt ihr in den Optionen HDClone im Kompatibilitätsmodus starten (sehr zu empfehlen bei älteren HP und Dell Servern mit aktivem TPM und Secure Boot).
Das Schnellwahlmenü von HDClone
Das Schnellwahlmenü zeigt sofort die wichtigsten Funktionen an:
Klonen:
- SmartCopy – ist die gängigste Funktion, die ein schnelles Ergebnis liefert – optimal um alte Festplatten komplett auf neue zu sichern, ohne gelöschte Dateien zu kopieren
- Partition – nur ausgewählte Partitionen werden kopiert
- BitCopy – optimal für Analyseverfahren von Laufwerken und Daten. Es wird eine 1zu1 Kopie von dem Laufwerk inklusive gelöschter Dateien erstellt
Backup:
Sichern und Wiederherstellen von ganzen Systemen wie der Name schon sagt
Images:
- SmartImage – wie SmartCopy bei Klonen wird ein Image des Datenträgers erstellt, bereinigt von Datenmüll, was für ein kleineres Image sorgt.
- VM-Image – ist eine geniale Funktion um virtuelle Maschinen in Imagedateien zu sichern (mit einer kompletten Kopie der Maschine).
- BitImage ist wie BitCopy eine 1zu1 Kopie des Laufwerks als Image – nützlich für forensische Datenanalyse auf eingebundenen Imagedateien, ohne der Notwendigkeit einer Datenträgernutzung
Mit HDClone Professional Portable erstellte Images können mit Miray Virtual Disk eingebunden werden. Die Miray Virtual Disk Software ist inklusive.
Tools:
Die Tools beinhalten in der Schnellwahl
- Partitioner – ein einfaches Tool, das die Partitionen anzeigt
- Spot – ein Tool, das bestimmte Bereiche eines Datenträgers anzeigen kann
Weitere Beiträge zur HDClone Professional portable
- Erfahrungsbericht HDClone Professional
- Rettungs-Menue – in Kürze
- HdClone im Einsatz – in Kürze
Links zu weiteren Informationen direkt beim Hersteller
- Hersteller Webseite: Miray Software AG
- Produktseite von HDClone
- Die von mir verwendete Version Professional Portable
- Shop des Herstellers mit HDClone
- Die kostenfreie Version gibt es HIER
Langzeittests und Erfahrungsberichte
Letzte Beiträge
- Cisco Prime Setup StolpersteineCisco Prime Setup Stolpersteine. Sowohl bei einer Hardwareinstallation als auch bei einer VM gibt es drei Stolpersteine und eine Einstellung die euch viel Ärger ersparen können.
- Cisco Prime Zertifikatsfehler nach IP-WechselCisco Prime Zertifikatsfehler nach IP-Wechsel. Sollte sich eure IP-Adresse ändern kommt Ihr manchmal nicht mehr auf die Weboberfläche von Prime über die aktuellen Browser:
- Cisco Prime Netzwerkfehler bei IP-Wechsel oder InstallationCisco Prime Netzwerkfehler bei IP Wechsel oder Installation. Die Netzwerkkonfiguration muss obwohl bei der Einrichtung gespeichert nochmal geschrieben werden.
- Cisco Prime als virtuelle Maschine „Best Practice“Cisco Prime als virtuelle Maschine „Best Practice“ Regeln für Einstellungen auf VMware EsXI. Unter der Berücksichtigung von Latenzempfindlichkeit und hoher Leistung.
- Vergrößern einer Partition in UbuntuVergrößern einer Partition in Ubuntu mit nur 4-5 Befehlen ohne Neustart und aufwendiger Bearbeitung.