Heute vor 10 Jahren habe ich meine Z420 das erste mal gestartet – deshalb Happy-Birthday HP Z420 König der Workstations. Meine Z420 war 3 Jahre im Dauereinsatz als Hochleistung-Workstation wurde für 5 Jahre zu einem Windows Server. Jetzt seit 2 Jahren ist sie zu einem Hypervisor umfunktioniert mit mehreren Virtuellen Linux-Servern darauf. Ein fast unzerstörbarer Rechner der bis heute seine Nachfolger das Fürchten lehrt. Ein Rechner der von IT-Profis quer durch die Bank geschätzt wird.
Die Z420 gilt zu Recht als König der Workstations da bis heute sich (zumindest mir) kein würdiger Nachfolger gezeigt hat.
Wieso ist der HP Z420 für mich ein König unter den Workstations?
In der Vergangenheit war eine Z420 Workstation von HP sehr teuer da sie auf hochwertiger Serverhardware basiert. Die verwendeten Kondensatoren auf den Boards und die Boards selbst waren für Langlebigkeit und Funktionalität ausgelegt. In 10 Jahren hatte ich auf über 100 Stationen dieses Typs nur ein ausgefallenes Netzteil und einen defekten Arbeitsspeicher. Kein einziges defektes Motherboard oder Controller!
Es war ein leichtes aus dieser Station einen Server für kleine Betriebe zu bauen und diese laufen bis heute. Diese Praxis wurde fast ab den ersten Tag praktiziert – schnell haben die Systemadministratoren festgestellt das die Z420 für kleine Unternehmen wie Hotels, Praxen oder Kanzleien als nahezu perfekte Server dienen kann. Von HP zwar nicht gern gesehen wurden oft aus den Z420 sehr gute Server, die immer noch funktionieren. Zwar fehlte ihnen die redundante Stromversorgung dafür liefen die Netzteile Problemlos über Jahre ohne ausfälle – anders als bei vielen echten Serversystemen.
Macht eine HP Z420 jetzt im Jahr 2022 Sinn?
Die Rechner aus zweiter Hand erfreuen sich großer Beliebtheit bei Studenten die Rechenleistung benötigen und wenig Geld haben als auch bei IT-Profis, die damit gern herumspielen. Ich benutze diese Station als Hypervisor für meine Virtualisierung und Testumgebung. Für CAD, Coding, Datenbanken, Webserver bzw. Server an sich als auch für Virtualisierung und den normalen Einsatz als Workstation sind diese Rechner nach wie vor mehr als gut. Wer viel Leistung für wenig Geld will kann gern dazu greife. Unbedingt mit 650Watt Netzteil und nicht unter 64GB RAM nehmen 😊
Für Gaming und Multimediaarbeit weniger geeignet.
Fazit. etwas für Kenner nichts für Anfänger oder Spieler.
Die Nachteile der Z420
- Stromverbrauch im Vergleich zu aktuellen Workstations
- Lautstärke
- Inkompatible Netzteile und Lüfter
Gehen wir die Nachteile einmal durch. Der Stromverbrauch ist für den Workload Einsatz ausgelegt die Hardware benötigt Saft. Er ist immer noch geringer als der eines Gaming-PCs oder einer einzelnen modernen Grafikkarte, die mancher sich genehmigt.
Lautstärke: Ja man hört die Kühlung die tadellos funktioniert, aber leise ist sie nicht. Mit getauschten Lüftern ist die Station flüsterleise.
Inkompatible Netzteile und Lüfter: Leider hat HP sich hier richtig ausgetobt weder Netzteil noch Lüfter sind auf den ersten Blick mit modernen kompatibel. Das bedeutet nicht das sie nicht gewechselt werden können es gibt Adapter und mit ein bisschen Geschick steht einem Upgrade nichts entgegen (Beitrag folgt in Kürze).
Vorteile der Z420
- Gebaut wie ein Panzer
- Sehr langlebig dank ausgezeichneter Hardware
- Bis zu 128GB ECC-Arbeitsspeicher möglich
- Viele Anschlüsse
- Sehr guter RAID-Controller
- XEON CPU
- Günstig
In folgenden werde ich euch zeigen, wie ihr aus eurer Z420 einen leisen PowerPC bastelt. Ich überlege mir auch einen Beitrag wie Ihr unter 1000 € einen vollwertigen Server bzw. Hypervisor damit auf die beine bringt.
Andere Beiträge
- Cisco Prime Setup StolpersteineCisco Prime Setup Stolpersteine. Sowohl bei einer Hardwareinstallation als auch bei einer VM gibt es drei Stolpersteine und eine Einstellung die euch viel Ärger ersparen können.
- Cisco Prime Zertifikatsfehler nach IP-WechselCisco Prime Zertifikatsfehler nach IP-Wechsel. Sollte sich eure IP-Adresse ändern kommt Ihr manchmal nicht mehr auf die Weboberfläche von Prime über die aktuellen Browser:
- Cisco Prime Netzwerkfehler bei IP-Wechsel oder InstallationCisco Prime Netzwerkfehler bei IP Wechsel oder Installation. Die Netzwerkkonfiguration muss obwohl bei der Einrichtung gespeichert nochmal geschrieben werden.
- Cisco Prime als virtuelle Maschine „Best Practice“Cisco Prime als virtuelle Maschine „Best Practice“ Regeln für Einstellungen auf VMware EsXI. Unter der Berücksichtigung von Latenzempfindlichkeit und hoher Leistung.
- Vergrößern einer Partition in UbuntuVergrößern einer Partition in Ubuntu mit nur 4-5 Befehlen ohne Neustart und aufwendiger Bearbeitung.