HP Z420 flüsterleise: Teil 2 hinterer Abluftkühler

HP Z420 flüsterleise: Teil 2 hinterer Abluftkühler

Unser HP Z420 flüsterleise: Teil 2 hinterer Abluftkühler.

Ich zeige euch wie ich meinem HP Z420 eine bessere Kühlung bei gleichzeitiger Reduzierung des Geräuschpegels um 80% verpasst habe.

WICHTIG: Bitte beachten das Arbeiten an Teilen wie Netzteilen von Fachkräften durchgeführt werden sollten. Ich empfehle deshalb die Lösung mit Adapter und einem ATX-Netzteil. Somit habt Ihr mehr Leistung und bessere Performance aber in diesem Fall müssen die Netzteilhalterungen am Gehäuse angepasst werden. Das Netzteil werde ich explizit in einem eignen Beitrag beschreiben.

Wie immer gilt NACHMACHEN AUF EIGENE GEFAHR und ich beschreibe nur, was ich selbst gemacht habe. Die Hardware, an der ich arbeite, gehört mir und ich mach es, um zu zeigen was möglich ist.

Z420 flüsterleise hinterer Abluftkühler Schritt für Schritt

HP hat es geschafft: ein 92mm Lüfter ist nicht = 92mm Lüfter. Der Halter für den Kühler verfügt ebenfalls (wie beim RAM-Kühlerhalter) über eine Erhebung jedoch ist die Kerbe an dem Lüfter so positioniert das es praktisch unmöglich ist einen anderen Kühler einzubauen. ABER zum Glück gibt es die Noctua NF-A9x14 Low Profile PWM-Lüfter Dieser Lüfter ist nur 14mm dick und viel leiser. Der Noctua passt hervorragend in den Halter. Zusätzlich zu der PIN/Kerbe ist natürlich ein anderer Stecker beim HP im Einsatz.

Zusammenfassung der Hindernisse:

  • Nicht passender 4 PIN PWM Stecker (kein Standard)
  • Kerbe / Erhebung, die das Verbauen eines normal dicken Lüfters ausschließt.

Lösung:

  • Der Stecker kann schnell angepasst werden, indem die mittlere Führung auf dem Stecker des neuen Lüfters einfach abgeschnitten wird.
  • Die Karbe/Erhebung ist schwieriger aber da wir einen viel dünneren Lüfter verwenden doch ziemlich einfach. Einfach auf der Kerbe den Noctua NF-A9x14 Lüfter montieren und normal befestigen. Fertig 🙂

Andere Beiträge

Ähnlich...

Popular Posts